Der EU Data Act 2025: Neue Spielregeln für die Datenwirtschaft in Europa

Seit dem 12. September 2025 ist der EU Data Act offiziell in allen EU-Staaten gültig – ein Meilenstein für die digitale Transformation Europas und ein zentrales Element der EU-Datenstrategie. Die Verordnung über harmonisierte Vorschriften für einen fairen Datenzugang und eine faire Datennutzung (Verordnung (EU) 2023/2854) soll Daten als strategische Ressource besser nutzbar machen, ohne den…

weiterlesen
DSGVO-Reform

DSGVO-Reform 2025: Rückschritt oder dringend nötige Anpassung?

Seit ihrem Inkrafttreten im Mai 2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als zentrales Regelwerk für den Umgang mit personenbezogenen Daten in der Europäischen Union. Sie soll Bürgerrechte im digitalen Raum stärken und Unternehmen zu transparentem, verantwortungsvollem Datenschutz verpflichten. Trotz ihres Pionierstatus wird die DSGVO insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) immer wieder als überbürokratisiert und…

weiterlesen

NIS2 – Auswirkungen auf die Lieferkette

Das deutche NIS2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG) wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 in Deutschland in Kraft treten. Diese neue Regelung hat erhebliche Auswirkungen auf Dienstleisterverträge und die Cybersicherheit. Unternehmen sollten sich nicht zurücklehnen, sondern sich aktiv auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen vorbereiten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Auswirkungen NIS2 für künftige Dienstleisterverträge von NIS2-regulierten…

weiterlesen

NIS2: wer ist betroffen, was ist zu tun?

Nachdem es in unserem ersten Blogartikel (April 2024) zur neuen EU-Richtlinie NIS2 um Grundlagen, Unterschiede zu NIS1 sowie der Lage bzgl. Gesetzgebung ging, liegen die Schwerpunkte diesmal auf folgenden Themen: Nach welchen Kriterien werden Unternehmen, die kritische Infrastruktur betreiben, kategorisiert? Welche Sanktionen sind potenziell möglich? Welche Maßnahmen, vor allem im Bereich Risikomanagement, sind von den…

weiterlesen

Der EU-Data-Act – Folgen für Cloud-Service-Provider

Am 27. November 2023 hat nach dem Europäischen Parlament nun auch der Europäische Rat den EU-Data-Act angenommen. Mit diesem sollen gesetzliche, wirtschaftliche und technische Hemmnisse für die Datenökonomie reduziert werden. Der Zugang zu und die Weitergabe von automatisch generierten Daten, die bei der Nutzung verschiedenster vernetzter Produkte sowie diesbezüglicher Dienstleistungen (Internet of Things, IoT) entstehen,…

weiterlesen