A B C D I O P R S

Auslagerungsmanagement

Der Begriff Auslagerungsmanagement entspricht dem Begriff „Providermanagement“. Er wird in der Regulatorik des Finanzsektors verwendet und der Begriff „Auslagerung“ wird dort statt „Outsourcing“ verwendet. Grundlegende Richtlinie der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ist das Rundschreiben MaRisk, das wesentliche Vorgaben für das Risikomanagement in Finanzinstituten gibt und im Modul AT09 Vorgaben für die Handhabung von Auslagerungen, d.h.…

Beziehungsmanagement

Beziehungsmanagement ist der zielgerichtete Aufbau, die zielgerichtete Pflege und stete Weiterentwicklung von Geschäftsbeziehungen. Abhängig vom jeweiligen Aufgabenfeld einer Abteilung in einem Unternehmen sind hier Beziehungen zu unterschiedlichen Kooperationspartnern relevant. Dies können Kunden und Lieferanten, aber zum Beispiel auch Behörden und Partner in Beschaffungs- oder Forschungs-Kooperationen sein. Ziel im Beziehungsmanagement ist es, die Geschäftsbeziehung aktiv zu…

Cloud-Services

Cloud-Services sind IT-Services, die von einem Dienstleister, dem sogenannten Cloud-Provider gehostet und über ein Netzwerk Kunden bzw. Anwendern zur Verfügung gestellt werden. Diese Services beinhalten die Bereitstellung von Infrastrukturen, z.B. Server, Storage (Infrastructure as a Service bzw. IaaS), Plattformen, d.h. Applikationsentwicklungsumgebungen (Platform as a Service bzw. PaaS) oder Software (Software as a Service bzw. SaaS).…

Dienstleistersteuerung

Dienstleistersteuerung bezeichnet die strategische und operative Koordination externer Dienstleister, die ein Unternehmen zur Erbringung von Leistungen im Rahmen von Projekten oder Regelbetriebsprozessen beauftragt. Ziel ist es, die Qualität, Effizienz und Zielerreichung der ausgelagerten Leistungen sicherzustellen und gleichzeitig die unternehmensinternen Ressourcen optimal zu entlasten. Dabei umfasst die Dienstleistersteuerung sämtliche Phasen der Zusammenarbeit. Von der Auswahl und…

IT-Einkauf

Der IT-Einkauf umfasst alle Beschaffungsaktivitäten eines Unternehmens im Bereich der Informationstechnologie. Dazu zählt die Beschaffung von Hardware (z. B. Server, Storage-Systeme, PCs, Netzwerktechnik) Software (z. B. Lizenzen, Cloud-Dienste, Anwendungen) IT-Dienstleistungen (z.B. Wartung, Support, Beratung, Managed Services) Baumaßnahmen (z.B. Datenverkabelung, Technikräume, Rechenzentren). Ziel des IT-Einkaufs ist es, bedarfsgerechte, wirtschaftliche und zukunftssichere Lösungen zu beschaffen, die den Geschäftsbetrieb optimal…

IT-Provider-Management

Das IT-Provider-Management (bzw. IT Vendor Management) beinhaltet die Steuerung und Kontrolle der Leistungsbeziehung zwischen externen IT Service-Providern und einem Unternehmen. Dieses Unternehmen hat IT-Services an Service-Provider outgesourct. Aufgabe des IT-Provider-Managements ist es, die mit dem Outsourcing angestrebten Ziele in der Betriebsphase und über die gesamte Vertragslaufzeit sicherzustellen. Hierfür ist es notwendig, eine reibungslose Kooperation mit…

Outsourcing

Outsourcing (Auslagerung)  ist die Übertragung von bisher intern erbrachten Leistungen eines Unternehmens (=Auftraggeber) an einen Dienstleister (=Auftragnehmer). In der Regel übernimmt ein Dienstleister einen kompletten, in sich geschlossenen Aufgabenbereich. In diesem Fall benötigt der Auftraggeber keine Experten mehr im eigenen Unternehmen. Und beide Parteien vereinbaren die Leistungserbringung und deren Rahmenbedingungen in einem Vertrag. Outsourcing kann…

Outtasking

Outtasking ist eine Sonderform des Outsourcings. Während ein Unternehmen beim Outsourcing üblicherweise einen in sich kompletten Aufgabenbereich bzw. Service an einen externen Dienstleister überträgt, übernimmt ein Dienstleister beim Outtasking nur einzelne Aufgabengruppen eines Services (sogenannte „Tasks“). Anschließend verbleiben die übrigen Aufgaben des entsprechenden Services intern. Die Beauftragung des externen Dienstleisters erfolgt – wie beim Outsourcing…

Provider-Manager

Der Provider-Manager stellt sicher, dass die von externen Service-Providern bezogenen IT-Services stets den Anforderungen des internen IT-Serviceportfolios entsprechen. Seine Rolle hat einen klaren Fokus auf das Lieferantenmanagement. Er ist zentraler Ansprechpartner für den Service-Manager des Providers und übernimmt dessen operative Steuerung. Abbildung 1: Rollenanordnung in der Dienstleisterkette Er stellt sicher, dass die mit dem Provider…

Prozessoptimierung

Die Prozessoptimierung steht für Verfahren zur Verbesserung von Geschäftsprozessen. Sie befasst sich mit der Analyse und Restrukturierung von Prozessen, um diese noch besser auf Kundenanforderungen auszurichten. Sie kann einmalig oder regelmäßig erfolgen. Aufgrund der steten Änderungen in einem Unternehmen empfiehlt sich ein kontinuierliches Prozessmanagement. Wesentliche Ziele: Reduzierung von Aufwand und Kosten für die Vorgangsbearbeitung im…