Der EU Data Act 2025: Neue Spielregeln für die Datenwirtschaft in Europa

Seit dem 12. September 2025 ist der EU Data Act offiziell in allen EU-Staaten gültig – ein Meilenstein für die digitale Transformation Europas und ein zentrales Element der EU-Datenstrategie. Die Verordnung über harmonisierte Vorschriften für einen fairen Datenzugang und eine faire Datennutzung (Verordnung (EU) 2023/2854) soll Daten als strategische Ressource besser nutzbar machen, ohne den…

weiterlesen
SLA-Management mit KI im Providermanagement

SLA-Management mit KI im Providermanagement

Wir zeigen in diesem Artikel an einem Beispiel auf, wie man durch Automation und Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) die Arbeit im Providermanagement optimieren und Aufwand reduzieren kann. Verträge bilden die Grundlage für die Beziehung zu externen Dienstleistern – insbesondere im Providermanagement. Die manuelle Verwaltung von Service Level Agreements (SLAs) ist ein Beispiel, das sich durch…

weiterlesen
DSGVO-Reform

DSGVO-Reform 2025: Rückschritt oder dringend nötige Anpassung?

Seit ihrem Inkrafttreten im Mai 2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als zentrales Regelwerk für den Umgang mit personenbezogenen Daten in der Europäischen Union. Sie soll Bürgerrechte im digitalen Raum stärken und Unternehmen zu transparentem, verantwortungsvollem Datenschutz verpflichten. Trotz ihres Pionierstatus wird die DSGVO insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) immer wieder als überbürokratisiert und…

weiterlesen

Datenkategorisierung in Multi-Cloud-Umgebungen: Sicherheit gewährleisten

Immer mehr Unternehmen setzen auf Multi-Cloud-Umgebungen, um ihre IT-Infrastruktur flexibler, kosteneffizienter und ausfallsicherer zu gestalten. Cloud-Services bieten Vorteile wie Skalierbarkeit, geringere Betriebskosten und eine hohe Verfügbarkeit. Mit dem Einsatz verschiedener Cloud-Services bei mehreren Anbietern steigt jedoch auch die Komplexität – insbesondere im Hinblick auf die Datensicherheit. Ein zentraler Aspekt zur Gewährleistung der Datensicherheit ist eine…

weiterlesen

Der EU-Data-Act – Folgen für Cloud-Service-Provider

Am 27. November 2023 hat nach dem Europäischen Parlament nun auch der Europäische Rat den EU-Data-Act angenommen. Mit diesem sollen gesetzliche, wirtschaftliche und technische Hemmnisse für die Datenökonomie reduziert werden. Der Zugang zu und die Weitergabe von automatisch generierten Daten, die bei der Nutzung verschiedenster vernetzter Produkte sowie diesbezüglicher Dienstleistungen (Internet of Things, IoT) entstehen,…

weiterlesen