KI-Unterstützung im Providermanagement nutzen

In der heutigen digitalen Ära spielt Künstliche Intelligenz (KI) eine immer wichtigere Rolle in allen Geschäftsbereichen eines Unternehmens. Wenn Unternehmen IT-Services outgesourct haben, kann KI-Unterstützung besonders im Providermanagement erhebliche Vorteile bieten, indem KI Prozesse automatisiert, Risiken minimiert und die Effizienz steigert. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir zentrale Aufgabenfelder im IT-Providermanagement und zeigen auf, wie KI…

weiterlesen
KI im IT-Einkauf

Digitalisierung und KI im IT-Einkauf – Schaffung von Freiräumen

In vielen Unternehmen geht der IT-Einkauf im operativen Tagesgeschäft unter. Er schafft es häufig nicht, sich ausreichende Freiräume für die großen, fürs Unternehmen wesentlichen Beschaffungsprojekte zu schaffen. Wir zeigen auf, wie der Aufwand für das operative Tagesgeschäft durch Digitalisierung reduziert werden und wie zusätzlich Künstliche Intelligenz (KI) dazu beitragen kann. Bezüglich KI werden wir einige…

weiterlesen
Continual Improvement in SIAM

Continual Improvement in SIAM-Umgebungen

Viele Unternehmen nutzen Continual Improvement (CI), um auf sich ständig wandelnde Anforderungen an Services, Produkte und Prozesse zu reagieren und Ihren Kunden stetig neuen Nutzen anbieten zu können. Vor diesen Herausforderungen stehen mittlerweile alle Organisationseinheiten, so auch das Providermanagement, insbesondere bei eigener Ausrichtung gemäß Service Integration and Management (SIAM). In dem heutigen Blogbeitrag möchten wir…

weiterlesen
Titelblatt 5 Schlüsselfaktoren im Providermanagement

5 Schlüsselfaktoren im Providermanagement

Inhalt In der Präsentation stellen wir die 5 Schlüsselfaktoren im Providermanagement vor. Hierfür ziehen wir die Aspekte „Leistungsspezifikation“, „Rollen & Verantwortung“, „Prozesse“ und „Verhaltensregeln“ heran. Für jeden dieser 5 Schlüsselfaktoren im Providermanagement zeigen wir typische Fehler in der Praxis auf. Und wir skizzieren die Folgen, die infolge der Fehler auftreten bzw. deren Auftreten sehr wahrscheinlich…

weiterlesen
IT Servicemanagement

Prozessdokumentation – standardisiert oder gar nicht

Das Thema Prozessdokumentation ist eigentlich ein alter Hut. Aber in Reifegraden gesprochen rangieren viele Unternehmen hierbei immer noch auf den unteren Stufen. Dabei ist die Dokumentation die notwendige Basis für das Prozessmanagement. Erst wenn diese erfolgt ist, können Kennzahlen für Prozesse definiert werden, Prozessverantwortliche den Leistungsstand der Prozesse überwachen und bei Abweichungen gezielt gegensteuern. Somit…

weiterlesen
IT Servicemanagement

FitSM – die „schlanke“ Alternative zu ITIL®?

Wie ist der Standard FitSM, die schlanke Alternative zu ITIL, einzuordnen? Dieser Frage wollen wir im Folgenden nachgehen. Die Rolle der IT innerhalb eines Unternehmens oder einer öffentlichen Einrichtung hat sich in den letzten Jahren maßgeblich gewandelt. Sie ist heutzutage zu einem Business Enabler und Innovationstreiber geworden. Eine Folge dieser Veränderung ist, dass ein zielgerichtetes…

weiterlesen