IT-PROVIDERMANAGEMENT Externe Provider optimal steuern

IT-PROVIDERMANAGEMENT – externe Provider optimal steuern

Michael Schneegans und Jörg Bujotzek haben ihr umfangreiches Praxiswissen zum Providermanagement in das Buch “IT-Providermanagement – externe Provider optimal steuern” einfließen lassen. Es stellt einen praktischen Leitfaden für alle dar, die nach erfolgtem Outsourcing eine erfolgreiche Kooperation mit ihren Service Providern anstreben. Das Buch “IT-Providermanagement – externe Provider optimal steuern” zeigt Ihnen, wie die Steuerung…

weiterlesen
Realitycheck

Das Risiko „Erwartungen“ im Providermanagement

Erwartungen sind einseitige Verträge, von denen der andere nichts weiß.“ (Karlheinz Wolfgang) Viele kennen die folgende Situation: Auftraggeber und IT-Provider haben einen Vertrag abgeschlossen. Die IT-Services wurden im Rahmen eines Outsourcing-Projektes an den Provider übergeben und werden nun von ihm betrieben. Alles sollte eigentlich in bester Ordnung sein und dennoch ist im Tagesgeschäft mit dem…

weiterlesen
People negotiating

IT-Service-Manager versus Provider-Manager – wo ist der Unterschied?

In vielen Unternehmen werden die Begriffe Service- und Provider-Manager für IT-Servicemanagement Rollen genutzt. Da es keine akzeptierte Standard-Definition für diese Begriffe gibt, ist das Verständnis der damit in Unternehmen bezeichneten Rollen sehr unterschiedlich. Zum Teil werden sie auch synonym für ein und dieselbe Stelle in der IT verwendet. Entsprechende Stellenbezeichnungen tauchen ebenfalls immer wieder in…

weiterlesen
Verhaltenskodex

Multi-Providermanagement: Der Verhaltenskodex als Schlüssel der Reibungslosen Zusammenarbeit

Fast alle Auftraggeber in einer Multi-Providerumgebung kennen diese Situation: Verschiedene IT-Outsourcing-Maßnahmen sind abgeschlossen, eine Providermanagement- und Serviceintegrations-Funktion ist etabliert und die externen Provider haben den Regelbetrieb der Services aufgenommen. Alle formalen Governance-Mechanismen, wie z.B. Zuständigkeiten, Prozesse und Gremien, sind geklärt und implementiert und dennoch verschlechtert sich mit der Zeit die Zusammenarbeit zwischen allen Parteien und die Qualität des Gesamtservice.

weiterlesen
Providermanagement

Lean Methoden im Providermanagement – Wie geht das?

Lean Methoden im Providermanagement – Wie geht das? Seit ihrer Entstehung Mitte des 20. Jahrhunderts in der Automobilindustrie haben sich die Methoden des Lean Managements global und in vielen Branchen verbreitet. In der heutigen Zeit finden sie neben der industriellen Produktion ebenfalls in vielen anderen wirtschaftlichen Bereichen Anwendung, so auch im IT-Bereich. Der folgende Artikel…

weiterlesen
Multi-Providermanagement

Multi-Providermanagement agil entwickeln

Die Digitalisierung und immer schnellere Veränderungen im Business führen im IT-Bereich von vielen Unternehmen dazu, zunehmend IT-Services von externen Providern einzukaufen. Die entstehende Multiprovider Landschaft erfordert ein effizientes Providermanagement, dass sich der sich verändernden Welt stetig anpasst. Multi-Providermanagement agil entwickeln – wie geht das? Es wird ein Verfahren zur agilen Entwicklung inklusive Einsatz eines Kanban…

weiterlesen