Der EU Data Act 2025: Neue Spielregeln für die Datenwirtschaft in Europa

Seit dem 12. September 2025 ist der EU Data Act offiziell in allen EU-Staaten gültig – ein Meilenstein für die digitale Transformation Europas und ein zentrales Element der EU-Datenstrategie. Die Verordnung über harmonisierte Vorschriften für einen fairen Datenzugang und eine faire Datennutzung (Verordnung (EU) 2023/2854) soll Daten als strategische Ressource besser nutzbar machen, ohne den…

weiterlesen
SLA-Management mit KI im Providermanagement

SLA-Management mit KI im Providermanagement

Wir zeigen in diesem Artikel an einem Beispiel auf, wie man durch Automation und Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) die Arbeit im Providermanagement optimieren und Aufwand reduzieren kann. Verträge bilden die Grundlage für die Beziehung zu externen Dienstleistern – insbesondere im Providermanagement. Die manuelle Verwaltung von Service Level Agreements (SLAs) ist ein Beispiel, das sich durch…

weiterlesen
DSGVO-Reform

DSGVO-Reform 2025: Rückschritt oder dringend nötige Anpassung?

Seit ihrem Inkrafttreten im Mai 2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als zentrales Regelwerk für den Umgang mit personenbezogenen Daten in der Europäischen Union. Sie soll Bürgerrechte im digitalen Raum stärken und Unternehmen zu transparentem, verantwortungsvollem Datenschutz verpflichten. Trotz ihres Pionierstatus wird die DSGVO insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) immer wieder als überbürokratisiert und…

weiterlesen

Auswahl von IT-Dienstleistern: Die 5 häufigsten Fehler

Die Auswahl von IT-Dienstleistern ist ein entscheidender Schritt in jedem IT- bzw. Outsourcing-Projekt. Dieser Prozess durchläuft mehrere Phasen: Nach der Fertigstellung der Ausschreibungsunterlagen werden passende Anbieter identifiziert und zur Angebotsabgabe aufgefordert. Dann erfolgt die Verhandlung der eingegangenen Angebote, die zur Auswahl des Auftragnehmers führen. Leider werden bei der Auswahl häufig Fehler gemacht, die erhebliche Auswirkungen…

weiterlesen
Kommunikation bei der Dienstleistersteuerung

Die Kunst der konstruktiven Kommunikation bei der Dienstleistersteuerung

Wir befassen uns im Folgenden mit der konstruktiven Kommunikation bei der Dienstleistersteuerung – wann schriftlich und wann lieber persönlich kommunizieren? Freitagnachmittag kurz vor Feierabend bei Bernd Baumann im Büro: „Noch schnell die E-Mail an unseren Dienstleister raus. Der hat sich mal wieder beschwert, dass die Deadline nicht gehalten werden konnte. Aber eigentlich hat der doch…

weiterlesen