Kommunikation bei der Dienstleistersteuerung

Die Kunst der konstruktiven Kommunikation bei der Dienstleistersteuerung

Wir befassen uns im Folgenden mit der konstruktiven Kommunikation bei der Dienstleistersteuerung – wann schriftlich und wann lieber persönlich kommunizieren? Freitagnachmittag kurz vor Feierabend bei Bernd Baumann im Büro: „Noch schnell die E-Mail an unseren Dienstleister raus. Der hat sich mal wieder beschwert, dass die Deadline nicht gehalten werden konnte. Aber eigentlich hat der doch…

weiterlesen

Datenkategorisierung in Multi-Cloud-Umgebungen: Sicherheit gewährleisten

Immer mehr Unternehmen setzen auf Multi-Cloud-Umgebungen, um ihre IT-Infrastruktur flexibler, kosteneffizienter und ausfallsicherer zu gestalten. Cloud-Services bieten Vorteile wie Skalierbarkeit, geringere Betriebskosten und eine hohe Verfügbarkeit. Mit dem Einsatz verschiedener Cloud-Services bei mehreren Anbietern steigt jedoch auch die Komplexität – insbesondere im Hinblick auf die Datensicherheit. Ein zentraler Aspekt zur Gewährleistung der Datensicherheit ist eine…

weiterlesen

KI-Unterstützung im Providermanagement nutzen

In der heutigen digitalen Ära spielt Künstliche Intelligenz (KI) eine immer wichtigere Rolle in allen Geschäftsbereichen eines Unternehmens. Wenn Unternehmen IT-Services outgesourct haben, kann KI-Unterstützung besonders im Providermanagement erhebliche Vorteile bieten, indem KI Prozesse automatisiert, Risiken minimiert und die Effizienz steigert. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir zentrale Aufgabenfelder im IT-Providermanagement und zeigen auf, wie KI…

weiterlesen

NIS2 – Auswirkungen auf die Lieferkette

Das deutche NIS2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG) wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 in Deutschland in Kraft treten. Diese neue Regelung hat erhebliche Auswirkungen auf Dienstleisterverträge und die Cybersicherheit. Unternehmen sollten sich nicht zurücklehnen, sondern sich aktiv auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen vorbereiten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Auswirkungen NIS2 für künftige Dienstleisterverträge von NIS2-regulierten…

weiterlesen
Cloud-Migration einer Applikation

Leitfaden für die Cloud-Migration einer Applikation

Zunehmend entscheiden sich Unternehmen dafür, Applikationen vorzugsweise in der Cloud zu betreiben. Die Migration einer Applikation in die Cloud ist ein nicht zu unterschätzendes Projekt, das eine sorgfältige Planung und Umsetzung erfordert. In diesem Blogartikel stellen wir einen Leitfaden vor, der die Cloud-Migration einer Applikation in sechs Phasen abwickelt. Wir veranschaulichen das Vorgehen anhand der…

weiterlesen
IT-Serviceverträge wichtige Aspekte

IT-Serviceverträge – 10 wichtige Aspekte aus Sicht der Providersteuerung

In der heutigen Geschäftswelt sind IT-Serviceverträge die entscheidende Grundlage der Zusammenarbeit von outsourcenden Unternehmen und ihren Service Providern. Ein gut ausgearbeiteter Vertrag kann den Unterschied zwischen einer reibungslosen Zusammenarbeit und ständigen Konflikten ausmachen. Auf Basis unserer in diversen Outsourcing-Projekten gesammelten Erfahrungen wollen wir 10 wichtige Aspekte beleuchten, die in einem IT-Servicevertrag geregelt sein sollten, um…

weiterlesen