IT-Fachkräftemangel in Unternehmen handhaben

Viele Unternehmen in Deutschland haben zunehmend mit dem IT-Fachkräftemangel zu kämpfen. Dies ist der aktuellen Entwicklung auf dem deutschen Fachkräftemarkt geschuldet: die Babyboomer gehen in den kommenden Jahren zunehmend in Rente. Die wachsenden Personalengpässe zwingen Unternehmen, im IT-Bereich über die Handhabung dieses Problems nachzudenken. Wir schauen uns mögliche Lösungsansätze und dabei neben verbessertem Recruiting insbesondere…

weiterlesen

Risikomanagement im IT-Providermanagement

Risikomanagement im IT-Providermanagement ist unerlässlich, um die Risiken beim und nach dem Outsourcing von IT-Services zu minimieren und einen reibungslosen Service-Betrieb zu gewährleisten. In der heutigen digitalen Welt wächst für Unternehmen die Abhängigkeit des Kerngeschäfts von IT-Services stetig und Erfolg oder Misserfolg des Unternehmens wird zunehmend durch Effizienz und Qualität der IT-Services mitbestimmt. Wir zeigen…

weiterlesen

Providermanagement in Deutschland – aktueller Stand und Probleme

Unternehmen, die IT-Services outsourcen, kümmern sich zunehmend auch um die Etablierung einer Providermanagement-Organisation im eigenen Hause. Sie haben erkannt, dass es nicht reicht, den richtigen Service-Provider auszuwählen, um einen guten IT-Service zu erhalten. Service-Provider arbeiten nicht „von selbst“, sie benötigen eine permanente Schnittstelle zum Kundenunternehmen und müssen angemessen gesteuert werden. Im Folgenden zeigen wir den…

weiterlesen
Providermanagement-Tools – ein Vergleich

Provider-Management-Tools – ein Vergleich

Provider-Management-Tools werden verwendet, um die Beziehung zwischen einem Unternehmen und seinen IT-Service-Providern zu verwalten. Sie unterstützen Unternehmen, ihre Provider und Lieferanten zu verwalten, ihre Leistung zu verfolgen und sicherzustellen, dass sie die Anforderungen des Unternehmens erfüllen. Dabei gibt es keine Einheitslösung für an die Tools gestellte Anforderungen, weil die Funktionsschwerpunkte der eingesetzten Tools häufig verschieden…

weiterlesen
IT-Outsourcing – Gestaltung der internen Organisationsstruktur

IT-Outsourcing – Gestaltung der internen Organisationsstruktur

Unternehmen agieren heute in einem Marktumfeld, welches komplexer und kompetitiver ist als jemals zuvor. Die stabile und sicher vorhersagbare Umwelt der vergangenen Jahrzehnte weicht einer digitalisierten Zukunft mit neuen Spielregeln. In diesem Zusammenhang stellt sich insbesondere für Betriebe mit einem outgesourcten IT-Service die Frage, wie die bestehende interne Organisationsstruktur regelmäßig für die Zukunft ausgerichtet werden…

weiterlesen
Cloud SLAs – besser als ihr Ruf?

Cloud SLAs – besser als ihr Ruf?

Häufig hört man die Aussage, Service Level Agreements bzw. SLA-Vereinbarungen von Cloud Services – kurz Cloud-SLAs – seien zu „schwammig“. Konkret ist damit gemeint: aufgrund unklarer Regelungen kann die Erbringung der vom Kunden erwarteten Leistung und Qualität nicht sichergestellt werden. SLAs müssen jedoch eindeutig definiert und ihr Erreichungsgrad via Kennzahlen transparent gemacht werden, so dass…

weiterlesen